Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Professionelle Knick- und Landschaftspflege in und um Königshügel

Als erfahrenes Unternehmen im Bereich Garten- und Tiefbau stehen wir Kommunen und Landwirten mit zuverlässigen und effizienten Lösungen zur Seite. Unsere Expertise in der Knickpflege und Landschaftspflege trägt nicht nur zum Schutz der Natur bei, sondern fördert auch die langfristige Gesundheit Ihrer Böden und Flächen. Mit modernen Maschinen und einem geschulten Team sorgen wir dafür, dass Ihre Landschaft nachhaltig gepflegt werden. Wir kennen die gesetzlichen Vorgaben und wissen, wie Knicks und Landschaften optimal gepflegt werden, ohne dabei Flora und Fauna zu gefährden.

Landschaftspflege
Hecke wird gekürzt

Knick- und Landschaftspflege –für eine gepflegte Kulturlandschaft

Pasewald Garten- und Tiefbau in Königshügel bietet umfassende Dienstleistungen im Bereich Knick- und Landschaftspflege, speziell für Kommunen und Landwirte. Unsere Arbeit umfasst das fachgerechte Schneiden, Roden und Pflegen von Knicks sowie das Mulchen und Freihalten von Wegesrändern und Grünflächen. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Erhaltung der ökologischen Vielfalt bei, sondern fördern auch den Schutz vor Erosion und sorgen für ein gepflegtes Landschaftsbild. Für Kommunen schaffen wir durch nachhaltige Landschaftspflege attraktive und naturnahe Lebensräume, die das ökologische Gleichgewicht fördern. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, um Ihre Flächen langfristig gesund und leistungsfähig zu halten.

Häufige Fragen zur Knick- und Landschaftspflege

1. Was ist ein Knick und warum ist seine Pflege wichtig?

Ein Knick ist eine traditionelle Form der Heckenlandschaft, die als Windschutz, Lebensraum und zur Erosionskontrolle dient. Regelmäßige Pflege erhält die ökologische Vielfalt und schützt vor Verbuschung.

2. Wie oft sollte ein Knick gepflegt werden?

Ein Knick sollte alle 7 bis 10 Jahre geschnitten oder „auf den Stock gesetzt“ werden, um ihn gesund und dichtzuhalten. Dabei sind gesetzliche Schutzzeiten, wie das Brut- und Setzverbot vom 1. März bis 30. September, zu beachten.

3. Welche Werkzeuge und Maschinen werden für die Knickpflege benötigt?

Typische Werkzeuge sind Astscheren, Motorsägen und manchmal Häcksler oder Mulchgeräte. Für größere Flächen können landwirtschaftliche Maschinen wie Mulcher oder Heckenscherenanbauten verwendet werden.

Landschaftspflege
Zum Seitenanfang